VDES

Liebe Kolleg*innen der Mitgliedsschulen,

 

Kompaktmedien, Agentur für Kommunikation, sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Botschafter für das Aufstiegs-BAföG:

Kennen Sie eine Person in Ihrem Umfeld, die eine Weiterbildung absolviert, ggf. das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) beantragt hat und/oder ggf. mit Hilfe des AFBGs einen außergewöhnlichen Werdegang verzeichnet und erfolgreich die Karriere meistert?

 

Die AFBG-Botschafter sollen die zukünftigen AFBG-Aufsteiger und -Aufsteigerinnen als Vorbild (in Ihrer Branche) dienen und auch diese dazu motivieren, den nächsten Karriereschritt zu starten und sich weiterzubilden.

 

Denkbar wäre ein Video-Interview als Testimonial, das unter der Rubrik „Aufsteiger-Geschichten“ (vgl. hier), auf der AFBG-Website veröffentlicht wird.

Das BMBF freut sich über Hinweise zu möglichen „Aufsteiger-Geschichten“, um diese dem BMBF als zukünftige AFBG-Botschafter zu empfehlen.

Zudem machen wir in einer bundesweiten Info-Tour (https://www.aufstiegs-bafoeg.de/de/die-aufstiegs-bafoeg-tour-1829.html) auf die Weiterbildungsfinanzierung Aufstiegs-BAföG aufmerksam. Vorbehaltlich der Zustimmung des BMBF entsenden wir eines unserer Tour-Teams gerne auf einen passenden Veranstaltungstag (z.B. Freisprechungsfeier/Bestenehrung, Infoveranstaltung) Ihrer Institution, um die zukünftigen AufsteigerInnen auf das Aufstiegs-BAföG aufmerksam zu machen.

Kontakt: Hanna Hüneke, 030/308811-34

 

 

Dienstag, 14.11.2023
Die 11. Interdisziplinäre Fachtagung des Verbundes für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) war auch in diesem Jahr mit ca. 15o Teilnehmern ein voller Erfolg.

Hier finden Sie die Fachvorträge im download und Informationen zu diesem Tag "Die Zukunft der Therapieberufe beleuchten":

https://www.vast-therapieberufe.de/news/1/882342/nachrichten/die-11.-interdisziplin%C3%A4re-fachtagung-des-verbundes-f%C3%BCr-ausbildung-und-studium-in-den-therapieberufen-(vast)-war-auch-in-diesem-jahr-mit-ca.-15o-teilnehmern-ein-voller-erfolg..html

Die nächsten Termine sind:

Frühjahrs – MV: 14. und 15.03.2024
Hephata Ergotherapieschule Focus gGmbh Cölbe (Hessen)

Herbst - MV: 07.11.2024
VAST: 08.11.2024
Wannseeschulen für Gesundheitsberufe e.V. Berlin

Donnerstag, 15.06.2023

Liebe Schulleitungen,

die Prüfungsrechtmodernisierungsverordnung ist am 13.6.2023 verabschiedet worden.

Sie ist ab dem 1.10.2023 bei den staatlichen Prüfungen bindend.

Erfreulicherweise sind zu mindestens 2 unserer Anliegen, (der VDES und der DVE wurden um eine Stellungnahme gebeten,) berücksichtigt worden:

  • Es soll ein „angemessener“ Umfang in der digitalen Lehre ermöglicht werden, näheres regeln die Länder.
  • Und es gibt 2 Fachprüfer_innen bei der mündlichen Prüfung.

In der Anlage finden sie das Bundesgesetzblatt (2023-06-13_PrmV) und ich habe -nach bestem Wissen- im 2. Anhang die Änderungen in die bestehende AprV eingepflegt (Prüfungsrechtmodernisierungsverordnung neu 13.6.2023).

Sie finden die Anlagen im Downloadbereich für Mitglieder bzw. wurde diese an die Mitgliedschulen am 15.06.2023 15:38 per E-Mail gesandt.

Sie werden sicherlich auch noch von Ihren jeweiligen Aufsichtsbehörden davon in Kenntnis gesetzt.

Viele Grüße

Christina Ovesiek

stellv. Vorstandsvorsitzende VDES

Dienstag, 4.04.2023

Im Herbst 2023 sind folgende Termine:

Donnerstag 02.11.2023 VDES-Mitgliederversammlung

Freitag 03.11.2022 VAST Fachtagung

Ort: Wannseeschulen für Gesundheitsberufe / Berlin

Im Frühjahr 2024

Do+Fr 14.03./15.03.2024 VDES-Mitgliederversammlung

Ort: Hephata Ergotherapieschule Fokus gGmbH / Cölbe

Die Einladung erfolgt spätestens 6 Wochen vor Beginn an die bekannte E-Mail-Adresse (VDES-Verteiler).

 

Montag, 27.03.2023

Schon an der DVE -Schulbefragung teilgenommen?

Weil es nur wenige spezifische Daten gibt, führt der DVE seit 2002 alle zwei Jahre eine Befragung an den Ergotherapieschulen durch. Die Ergebnisse geben einen Gesamteindruck über die Ausbildungssituation und die strukturellen Bedingungen an Berufsfachschulen, sie werden nach der Auswertung zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Zum Ausfüllen der Schulbefragung benötigen Sie Zugriff auf Daten von Lernenden, Lehrenden und Praxisausbilder:innen im Ausbildungsprogramm Ergotherapie. Bitte beachten Sie dabei den Stichtag für die Datenerhebung: 31.12.2022.

https://dve.info/bildung/schulbefragung/schulbefragung-2023

 

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme.

 

 

Würde mich freuen, wenn das möglich wäre.

Viele Grüße

Julia Schirmer

___________________________________________

DVE Vorstandsmitglied Bildung und Wissenschaft

Diplom Ergotherapeutin, MA Erwachsenenbildung

 

 

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)

Becker-Göring-Str. 26/1

76307 Karlsbad

Tel. 07248-91 81 0

Fax 07248-91 81 71

infoatdve.info ()

www.dve.info

 

Montag, 1.02.2021

Im Anhang finden Sie den Brief des VDES Vorstands an den Bundesminister und die jeweils zuständigen Ministerien der Bundesländer Ihrer Ergotherapieschulen zum Thema "praktische Ausbildung in den Therapieberufen sichern".

Freitag, 11.09.2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Entwicklungen der letzten Tage und die wahrscheinliche Unwahrscheinlichkeit der Vorhersagbarkeit und Verlässlichkeit politischer Reaktionen auf die Corona- und COVID 19 Zahlen, haben uns veranlasst die VDES-Mitgliederversammlung am 6. November 2020 in eine Online-Veranstaltung umzuwandeln.

Ein Link zur Veranstaltung und eine Tagesordnung folgen in den nächsten Tagen.

Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen uns eine baldige Möglichkeit zu einer nächsten Präsenzveranstaltung.

Bleiben Sie gesund und seien Sie

herzlich gegrüßt

 

Jürgen Wöber 

für den Vorstand VDES

Donnerstag, 16.07.2020

Hiermit möchten wir Sie auf ein soeben erschienenes Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hinweisen.

 

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit hat das DKI ein Gutachten zur aktuellen Situation der Ausbildungsfinanzierung in insgesamt elf Gesundheitsfachberufen erstellt. Themenschwerpunkte des Gutachtens sind Schulgeld und Schulkosten sowie die Ausbildungsvergütungen. Die verschiedenen Gutachtenteile sind unter folgenden Links abrufbar:

 

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/gesundheit/details.html?bmg%5Bpubid%5D=3418

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/gesundheit/details.html?bmg%5Bpubid%5D=3419

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/gesundheit/details.html?bmg%5Bpubid%5D=3420

 

Mittwoch, 20.05.2020

mit E-Mail vom 18.05.20 09:41 Uhr an die Mitgliedsschulen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

der Vorstand hat sich entschlossen, Sie zu einer außergewöhnlichen Austauschmöglichkeit für die Schulen einzuladen.

Am 15.06.2020 von 13:00-16:00 Uhr laden wir zu einem Austausch zur aktuellen COVID19-Situation der Ergotherapieschulen im Rahmen einer Videokonferenz ein.

Bitte melden Sie sich dazu bei Frau Andrea Marten bis 10.06. per Mail an infoatvdes.de.

Wahrscheinlich werden wir „gotomeeting“ nutzen. Den Anmelde-Link erhalten Sie dann am 12.06.20.

 

Folgende Tagesordnung schlagen wir vor:

 

  1. Informationen durch den Vorstand
    1. Eckpunktepapier der Bund-Länder Arbeitsgruppe
    2. Zweites Infektionsschutzgesetz
  2. Austauschmöglichkeit für die Schulen
  3. Verschiedenes

 

Freundliche Grüße

 

Jürgen Wöber

Vorsitzender VDES

 

 

Dienstag, 5.05.2020

Bundeskabinett reagiert auf die Probleme in der Ausbildung zu Coronazeiten und schlägt ergänzende Änderung des Ergotherapeutengesetzes vor.

Auszug aus der Pressemitteilung des BMG vom 29.04.2020

Kabinett beschließt Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite

Mit diesem Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite will die Bundesregierung die in den bisher verabschiedeten Gesetzen getroffenen Regelungen und Maßnahmen weiterentwickeln und ergänzen.

Unter anderem geht es dabei auch um mehr Flexibilität für Auszubildende und Studierende im Gesundheitswesen während der Epidemie.

So soll das Ergotherapeutengesetz auf Vorschlag des Kabinetts durch den folgenden Satz ergänzt werden (§ 4, Absatz 3):
„Auf Antrag können auch darüber hinausgehende Fehlzeiten berücksichtigt werden, soweit eine besondere Härte vorliegt und das Ausbildungsziel durch die Anrechnung nicht gefährdet wird.“

Ausführend heißt es in dem Kabinettsentwurf:

„Alle Berufsgesetze zu den Ausbildungen in staatlich reglementierten Gesundheitsfachberufen regeln die Anrechnung von Unterbrechungen der Ausbildung. Es werden Höchstgrenzen für Fehlzeiten festgelegt. Dies sichert die Qualität der Ausbildung. In den meisten Berufsgesetzen ist darüber hinaus eine Härtefallregelung enthalten, nach der Fehlzeiten über die ausdrücklich geregelten Höchstgrenzen hinaus angerechnet werden können. Vorliegend wird eine solche Regelung für die Ausbildung zum Ergotherapeuten und zur Ergotherapeutin geschaffen. Die Härtefallregelung kann angewandt werden, wenn dies auf Grund einer sorgfältigen Abwägung aller Umstände des Einzelfalls gerechtfertigt ist. Voraussetzung ist, dass das Ausbildungsziel durch die Anrechnung nicht gefährdet wird. Dies hat die zuständige Behörde in jedem Einzelfall zu prüfen. Die Härtefallregelung ermöglicht es den zuständigen Behörden, Ausbildungsunterbrechungen durch die aktuelle Corona-/Covid-19 Lage besser Rechnung tragen zu können.“

(https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/S/Entwurf_Zweites_Gesetz_zum_Schutz_der_Bevoelkerung_bei_einer_epidemischen_Lage_von_nationaler_Tragweite.pdf)

Für weitere notwendige Flexibilisierungen im Bereich der Ausbildungen in Gesundheitsberufen soll zudem eine Verordnungsermächtigung geschaffen werden. Der VDES hofft, dass diese genutzt wird, um Regelungen bezüglich der Nutzung digitaler Unterrichtformen und der Möglichkeit von Prüfungsvarianten in den praktischen Prüfungen zu ermöglichen.

Nach dem Entwurf soll diese Regelung rückwirkend ab dem 1. März 2020 gelten.

In erster Lesung berät der Bundestag am Donnerstag, 7. Mai 2020, den Entwurf von CDU/CSU und SPD für ein zweites Gesetz „zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“.

Dienstag, 21.04.2020

Offener Brief an den Bundesminister für Gesundheit zu den aktuellen Problemen in der
Ausbildung von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten bedingt durch die Corona-Pandemie:
Ergotherapie Schulen fordern Unterstützung des Bundes, um die Folgeschäden der Corona
Pandemie für die Ausbildung in diesem Gesundheitsberuf bewältigt zu bekommen.

Donnerstag, 2.04.2020

"Für alle die jetzt ihren Schülern digitalen Unterricht erteilen wollen: der DVE hat ein Merkblatt zum digitalen Unterricht in Corona-Zeiten veröffentlicht.

Mit diesem Überblick über alle wichtigen Methoden und Formen des digitalen Unterrichtens  wird es leichter fallen sich für  bestimmte Formate zu entscheiden."

Dies ist der link https://dve.info/resources/pdf/downloads/a-z/corona-virus/3909-unterricht-in-besonderen-zeiten-final/file

Freitag, 27.03.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir alle erleben zurzeit eine radikale Veränderung unseres Arbeits- und Lebenskontextes. Die Corona-Krise ermöglicht viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse und fordert uns zum Krisenmanagement, in dem es um Verantwortlichkeiten auf verschiedenen Ebenen geht. Individuelle Situationen Lernender wie Lehrender, Verantwortung für Ausbildung, ökonomische Ängste und Befürchtungen etc. gilt es zu meistern.

Ich wünsche Ihnen dabei Mut, gute Kraft und ein gesundes Augenmaß.

Aus gegebenem Anlass sagen wir hiermit unsere Mitgliederversammlung im Frühjahr ab und werden uns vom 6. – 7. November 2020 in Berlin zur Herbstsitzung wieder sehen. Eine rechtzeitige Einladung erfolgt.

 

Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit verbleibe ich im Namen des gesamten Vorstandes

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 
Jürgen Wöber

 

VDES Vorstandsvorsitzender
 

Freitag, 27.03.2020

"Die BundLänder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ zieht aus der richtigen Analyse die falschen Schlussfolgerungen" erklärt das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen und fordert in seiner Presseerklärung "eine Erhöhung des Ausbildungsniveaus, was auf Dauer nur mit einer vollständigen hochschulischen Verankerung der Berufsausbildung der Gesundheitsfachberufe erreicht werden kann."

Der VDES unterstützt im Rahmen von VAST diese erste Analyse und weist darauf hin, dass es dem VDES insbesondere auch darum geht, die Einheit des Berufes zu erhalten. Zwei Wege zum gleichen Abschluss verunsichert Patienten und Bewerber.

 

Das „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ der Bund-Länder-AG finden Sie im download.

 

Den Text der Presseerklärung des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“  können Sie auch herunterladen.

Donnerstag, 12.03.2020

„Sehr geehrte Damen und Herren,

 

mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die geplante Mitgliederversammlung des VDES in Kaiserslautern am 23.+24.04.2020  abgesagt ist. Die einladende Schule, bzw. der Träger hat im Hinblick auf die Betriebsfähigkeit als Rehabilitationseinrichtung und der Gefährdung durch den Corona Virus alle externen Veranstaltungen bis Mai abgesagt. Wir werden Ihnen rechtzeitig Termin und Ort einer nächsten Mitgliederversammlung mitteilen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Parallel dazu erhielten wir die Absage des VLL Fachtages am 25.03. in Hildesheim. Hier ist das Schreiben des VLL angehängt.“

 

 

Donnerstag, 30.01.2020

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

wir freuen uns, Sie  vom 05. – 6.03.2020 zum 4. Interprofessionellen Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen an der Universität Osnabrück begrüßen zu dürfen. Für die Anmeldung nutzen Sie vorstehenden Link.

Die Dynamik in der Entwicklung der Gesundheitsfachberufe hat die Motivation einen weiteren Interprofessionellen Ausbildungskongress durchzuführen, bestärkt und unterstützt. Dabei kommt der Lehre weiterhin eine erhebliche Bedeutung zu – ob an Berufsfachschulen, Berufsbildenden Schulen oder Hochschulen. Hierzu werden auch dieses Mal wieder neue Forschungsergebnisse, Curricula, theoretische und praktische Ansätze sowie die Rolle der Lehrenden und Lernenden vorgestellt und thematisiert.

Auch 2020 wird der Kongress in der Kooperation zwischen der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie der Universität Osnabrück stattfinden und durch mehrere Berufs- und Schulverbände, so auch vom VDES, unterstützt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren, sich zu vernetzen und die historische Stadt Osnabrück kennenzulernen.

Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Beate Klemme (Fachhochschule Bielefeld)
Prof. Dr. Sven Dieterich (Hochschule für Gesundheit Bochum)

Mittwoch, 29.01.2020

Ärztezeitung:

Hessen / Gesundheitsberufe

Schwarz-Grün schafft Schulgeld ab

Veröffentlicht: 27.01.2020, 18:08 Uhr

Wiesbaden. Von 1. August an soll das Schulgeld an Hessens Schulen für Gesundheitsfachberufe Geschichte sein. Mittels einer Änderung des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst schafft die schwarz-grüne Landesregierung eine Rechtsverordnung zur Umsetzung der Schulgeldfreiheit. Im Landeshaushalt werden dafür 1,5 Millionen Euro für das Jahr 2020, vier Millionen für 2021 und jeweils fünf Millionen Euro für 2022 und 2023 eingestellt, um die Berufsschulen dahingehend zu fördern, dass sie kein Schulgeld mehr erheben.

Dies gilt für die Ausbildung zur Diätassistenz, Ergotherapie, Logopädie, Medizinisch-technische Assistenz (MTA), Orthoptik, Pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA), Physiotherapie und Podologie an privaten Schulen.

Die gesundheitspolitischen Sprecher von CDU und Grünen, Claudia Ravensburg und Marcus Bocklet, sprachen von einem „entschiedenen Schritt“ gegen den Fachkräftemangel. Niemand, der sich in Hessen für eine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf interessiere, solle sich Gedanken über die Finanzierung des Schulgeldes machen müssen, sagte Ravensburg. (bar)

Montag, 13.01.2020

Save the date. Die nächste VDES Mitgliederversammlung findet am 23. & 24. April 2020 in Kaiserslautern statt. Im Mitgliederbereich finden Sie das vorläufige Protokoll der letzten Mitgliederversammlung Berlin.

Dienstag, 12.11.2019

VDES:

Am 24.10.10 fand die 48.Mitgliederversammlung des VDES in Berlin Wannsee statt. Aktuelle berufspolitische Themen wie die Ausbildungskostenfreiheit wurden diskutiert. Es zeigte sich, dass die Ausbildungssituation in Deutschland weiterhin sehr inhomogen und undurchsichtig für Bewerber*innen ist. Die unterschiedliche Handhabung und Umsetzung der Schulgeldfreiheit in den einzelnen Bundesländern stellt den Beruf Ergotherapie vor viele Herausforderungen.

Die nächste Herbsttagung Berlin VDES ist am Do 05.11.20 (voraussichtlich 13:00 -17:00 Uhr) und VAST Fachtagung 2020 ist am Fr 06.11.2020 (voraussichtlich 09:30-15:00 Uhr). Die Einladungen erhalten die VDES-Mitglieder ca. 6-8 Wochen vor Beginn per E-Mail. Die Frühjahrstagung VDES und der Ort wird noch mit dem Protokoll bekannt gegeben.

 

VAST:

 

Die VAST-Fachtagung 2019 wurde wieder gut besucht.

Link zu den Vorträgen zum download:

 

Montag, 9.09.2019

SAVE THE DATE: 4. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsberufen am 05. und 06.03.2020 an der Universität Osnabrück! (Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Hochschule für Gesundheit Bochum und Universität Osnabrück)

 

Montag, 29.10.2018

Ankündigung Regionalkonferenz NRW

 

Wir, das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. ( DIP) organisieren im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW   die Regionalkonferenzen  Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2019. Eine NRW-Konferenz in Duisburg am 20.3. 2019  fokussiert thematisch die Ausbildungssituation der Therapieberufe und des Hebammenwesen. Anbei unser „Save the date“ als erste Info (hier download),  ein  Flyer mit weiteren Infos wird voraussichtlich im November folgen.  Flyer 29.11.18 hier

 

Für Fragen sehe ich natürlich jederzeit gern zur Verfügung,

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Helga Gessenich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.

Abt. III Pflegearbeit und -beruf

Hülchrather Str. 15

50670 Köln

 

Telefon: 0221 / 46861-53

Telefax: 0221 / 46861-39

E-Mail:h.gessenichatdip.de

Internet: www.dip.de

Vorsitzender des Vorstandes: Prof. Dr. Frank Weidner

Vereinsregisternummer: VR 13294

Vereinsregister beim Amtsgericht Köln

 

Montag, 8.10.2018

Das Programm zur VAST Fachtagung 2018 finden Sie hier.

VDES Mitgliederversammlung am 08.11.2018 Tagesordnung + Fax-Anmeldung hier.

Montag, 27.08.2018

Dieser findet am Donnerstag, 27.09.2018, von 15.00 bis 18.00 Uhr in Berlin statt.

 

Es wäre natürlich schön, wenn auch möglichst viele Ergotherapeutinnen und -therapeuten dabei sind. Für die Berliner ist es ein kurzer Weg und daher sicher am besten zu organisieren. Aber wer es z.B. mit einem erweiterten Besuch Berlins verbinden kann, reist vielleicht auch extra an. Die Teilnahme ist gebührenfrei, die Anmeldung erfolgt direkt unter www.therapiegipfel.de.

Es gibt insgesamt ca. 500 Plätze, das Anmeldeverfahren läuft schon, die Werbemaßnahmen im Heilmittelbereich werden jetzt hochgefahren, registriert wird nach Eingang der Anmeldung. Sichern Sie sich also bei Interesse bald Ihren Platz.

Montag, 14.05.2018

Über die Höhe des Mitgliedsbeitrags entscheidet gemäß Satzung die Mitgliederversammlung. In der letzten Mitgliederversammlung wurde der Jahresbeitrag ab 2019 auf 175,00 € festgesetzt. Bitte beachten Sie dies im kommenden Jahr. Für 2018 bleibt der bisherige Betrag, die Rechnungen erhalten die Mitgliedsschulen per Post.

Dienstag, 13.02.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Sektion Physiotherapie – Ergotherapie - Logopädie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und das Netzwerk Palliativmedizin Essen bieten am 16.06.2018 das 1. Essener Forum palliativ tätiger Therapeuten an.

Das Programm finden Sie hier.

Bei Rückfragen rufen Sie mich auch gerne Montag bis Freitag in der Geschäftsstelle an.

Mit den besten Grüßen aus Essen!

Marion E. Badem
Koordination der Arbeitsgruppen und Öffentlichkeitsarbeit
Netzwerk Palliativmedizin Essen
Arbeitsgruppe der ATZ gemeinnützige GmbH
Henricistraße 40-42, 45136 Essen
Telefon 0201 / 174 - 4 99 91
Telefax 0201 / 174 - 4 99 90

m.badematnetzwerk-palliativmedizin-essen.de ">m.badematnetzwerk-palliativmedizin-essen.de
www.netzwerk-palliativmedizin-essen.de

Dienstag, 13.02.2018

"Lernen, Handeln und Forschen im Schonraum – Best-Practice-Beispiele aus Schule und Hochschule zum Einsatz von Simulationspatienten"

zu diesem breiten Thema lädt der VIFSG im Herbst diesen Jahres wieder herzlich nach Bielefeld ein, um einen inhaltlichen Austausch rund um das Thema Simulationspatienten zu ermöglichen.

Ihre Beiträge in Form von Postern, Vorträgen und auch Workshops zu den Themenbereichen

  • Einsatz von Simulationspatienten in Prüfungssituationen
  • Akquise und Schulung von Simulationspatienten
  • Vor- und Nachteile des Einsatzes verschiedener Simulationsgruppen

nehmen wir gerne bis zum 15.04.2018 unter infoatvifsg.de entgegen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Call for Abstracts oder unserer Homepage.

Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge, um gemeinsam einen interessanten und informativen Tag gestalten zu können.

-- Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen (VIFSG) e.V.
Tim Herzig · Kieler Str. 5 · 33605 Bielefeld

Tel.: +49 521 2994474
E-Mail: infoatvifsg.de
Web: www.vifsg.de

Dienstag, 5.12.2017

Die VAST-Fachvorträge finden Sie auf einen Klick!

Dienstag, 14.11.2017

Ca. 150 Gäste tauschten sich am 11.11.16 in der Wannseeschule e.V. auf der 5. Interdisziplinäre Fachtagung vom Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen zum Thema „Zukunftsfähige Ausbildungsstrukturen in Theorie und Praxis – JETZT!“ aus. U. a. wurde auf dem Podium mit Frau B Müller (MdB SPD), Frau Dr. Satrapa-Schill (VFNG) und den VertreterInnen der Berufsverbände über die Weiterentwicklung der Ausbildungsstrukturen in den Therapieberufen diskutiert.

Mittwoch, 17.05.2017

Liebe VDES-Mitglieder,

bitte nutzen Sie den Bundestagswahlkampf, um mit Ihren regionalen Politikern ins Gespräch zu kommen.

Anbei finden Sie als Unterstützung dafür die Wahlprüfsteine, die in Zusammenarbeit mit AG MTG, HVG und VAST erarbeitet wurden. Wir empfehlen des weiteren den Mitschnitt einer CDU/CSU-Fraktionssitzung zur Situation der Gesundheitsberufe. Herr Gröher äußert sich zur Frage von Schulgeld/Einkommen und mehr Entscheidungsautonomie für Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten.

Kongress der CDU/CSU-Fraktion am 29.03.2017: „Kooperation zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Gesundheitsberufen stärken“

https://www.youtube.com/watch?v=P7jIEBkGucE

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Rottenecker VDES -Geschäftsführer-

Mittwoch, 29.03.2017

Sehr geehrte Lehrende in den Gesundheitsberufen,

der "Interprofessionelle Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen (VIFSG) e.V." lädt Sie recht herzlich zur Einführungsveranstaltung zum Thema "Das Skills-Lab-Konzept als innovative Lehr- und Lernmethode" am 12. Mai 2017 in Bielefeld ein.

Seit 2014 verfolgt der VIFSG als gemeinnütziger Verband für Lehrende in den Gesundheitsberufen die Entwicklung der Ausbildung auf theoretisch-konzeptioneller und didaktischer Ebene. Insbesondere die Etablierung eines gemeinsamen Grundverständnisses zum Thema Skills Lab, Skills-Lab-Methode und Simulationspatienten steht dabei im Vordergrund. Über eine interprofessionelle Austauschplattform vernetzt der VIFSG die verschiedenen Berufsgruppen zur Koordination der bundeslandübergreifenden Bildungsstrukturen zum Thema Skills-Lab-Konzept.

Seit 2016 bietet der VIFSG Einführungsveranstaltungen zu dem Thema Skills-Lab-Konzept und dessen Umsetzung in der Berufspraxis an. Neben dem beigefügten Einladungsschreiben zur Einführungsveranstaltung finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.vifsg.de/2-einfuehrungsveranstaltung/

Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer der Einführungsveranstaltung begrüßen zu dürfen. Gerne leiten Sie die Einladung auch innerhalb Ihrer Institution weiter. Mit freundlichen Grüßen

Tim Herzig und Karsten Keller (Vorstandsvorsitzende)

Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen

VIFSG · Kieler Str. 5 · 33605 Bielefeld

Tel.: +49 521 2994474
E-Mail: infoatvifsg.de ">infoatvifsg.de
Web: www.vifsg.de

Montag, 6.03.2017

Sehr geehrte Lehrende in den Gesundheitsberufen,

der "Interprofessionelle Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen (VIFSG) e.V." lädt Sie recht herzlich zur 6. Fachtagung am Freitag, den 23. Juni 2017 zum Thema „Methodische Gestaltungsmöglichkeiten und didaktische Verortung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen“ an der Fachhochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld, ein.

Seit 2014 verfolgt der VIFSG als gemeinnütziger Verband für Lehrende in den Gesundheitsberufen die Entwicklung der Ausbildung auf theoretisch-konzeptioneller und didaktischer Ebene. Insbesondere die Etablierung eines gemeinsamen Grundverständnisses zum Thema Skills Lab, Skills-Lab-Methode und Simulationspatienten steht dabei im Vordergrund. Über eine interprofessionelle Austauschplattform vernetzt der VIFSG die verschiedenen Berufsgruppen zur Koordination der bundeslandübergreifenden Bildungsstrukturen zum Thema Skills-Lab-Konzept.

Weitere Informationen zur Fachtagung sowie zum Verband finden Sie unter www.vifsg.de/einladung-zur-6-fachtagung-des-vifsg/

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens Freitag, den 02. Juni 2017 auf der verbandseigenen Homepage an. Die Kosten betragen für jeden Teilnehmer 50,00 € (kostenlose Teilnahme für Mitglieder des VIFSG).

Für Fragen stehen wir persönlich oder über die Homepage www.vifsg.de gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Tim Herzig und Karsten Keller (Vorsitzende des Verbandes)

Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen (VIFSG) e.V.

VIFSG · Kieler Str. 5 · 33605 Bielefeld

Tel.: +49 521 2994474
E-Mail: infoatvifsg.de
Web: www.vifsg.de

Donnerstag, 28.05.2015

Ergotherapieschulen in Baden Württemberg fordern ebenfalls den Zugang zur Akademisierung dieses Berufsfeldes, wie es bereits für die Physiotherapie geschehen ist.