Die Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 4400 Stunden. Diese verteilen sich auf 2700 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie auf 1700 Stunden praktische Ausbildung in den verschiedenen ergotherapeutischen Behandlungsverfahren. Schwerpunkte des theoretischen und praktischen Unterrichtes sind die medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen für den Beruf sowie die ergotherapeutischen Mittel und Verfahren.
Alle Schulen müssen sich an die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung fest gelegten Inhalte und Stundenumfänge halten. Die Inhalte sind lediglich grob umrissene Themenkomplexe. In den einzelnen Ländern (z. B. Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen,) gibt es darüber hinaus mehr oder weniger bindende Curricula, die die Inhalte mit zu erwerbenden Kompetenzen bzw. Lernzielen verknüpfen.